
Das Herbsttreffen der GI-Fachgruppe "Betriebssysteme" (FGBS) findet am
Donnerstag, 25. und Freitag, 26. September 2025
in Aachen statt.
Gastgeber ist Stefan Lankes (RWTH Aachen).
Resiliente Systeme für die Energieversorgung der Zukunft
Die Energieversorgung zählt zu den zentralen kritischen Infrastrukturen unserer Zeit – sie muss nicht nur zuverlässig, sondern zunehmend auch flexibel, nachhaltig und intelligent gestaltet sein. Die wachsende Verflechtung aus Software, Hardware und verteilten Strukturen stellt dabei hohe Anforderungen an die Systemarchitekturen, die diesen Wandel ermöglichen.
Insbesondere in der Energieversorgung zeigen sich Herausforderungen, die weit über klassische Konzepte der Verlässlichkeit hinausgehen: Echtzeitnahe Reaktionen auf volatile Erzeugung, sichere Kommunikation über große Netze hinweg, robuste Plattformen für KI-gestützte Optimierungen – all das erfordert neue Lösungen auf Ebene von Systemsoftware, eingebetteten Plattformen und verteilten Architekturen.
Das Herbsttreffen der Fachgruppe Betriebssysteme widmet sich daher innovativen Ansätzen zur Analyse, Gestaltung und Bewertung solcher Systeme. Im Fokus stehen Beiträge, die das Zusammenspiel zwischen Anwendungen, Betriebssystemen und Hardware in sicherheitskritischen und ressourcenintensiven Umgebungen untersuchen.
- Systemarchitekturen für eine resiliente Energieversorgung
- Isolationstechniken zum Schutz verteilter Anwendungen
- HW/SW-Co-Design für energie- und sicherheitskritische und datensensitive Systeme
- Mechanismen zur Fehlererkennung, Wiederherstellung und Resilienz
- Zugriffskontrolle und Schutz der Vertraulichkeit und Integrität in verteilten Infrastrukturen
- Einsatz von Machine Learning und neuronalen Netzen in systemnahen Bereichen
- Analyse, Test und Verifikation komplexer Systemverhalten
- DevOps und Continuous Deployment in sicherheitskritischen Umgebungen
- Werkzeuge und Prozesse für kurze Entwicklungszyklen und zuverlässige Updates
- Beobachtbarkeit, Monitoring und Feedbacksysteme in Echtzeitumgebungen
- Praxis- und Erfahrungsberichte aus Energiesystemen und vergleichbaren Domänen
Vortragsvorschläge außerhalb des Veranstaltungsschwerpunkts sind ebenfalls herzlich willkommen.
Einreichungen erfolgen wahlweise in Form eines maximal einseitigen Abstracts (nur Vortrag) oder optional als 2- bis 6-seitiges bislang unpubliziertes Papier (ACM-Konferenzstil) in deutscher oder englischer Sprache. Über die Annahme der Einreichungen entscheidet ein Programmkomitee aus Mitgliedern des Leitungsgremiums. Im Falle der Annahme werden Papiere (2-6 Seiten) in der digitalen Bibliothek der Gesellschaft für Informatik publiziert.
Wir heißen ausdrücklich Vorträge in englischer Sprache willkommen. Um nicht-deutschsprachigen Mitglieder die Teilnahme an der Veranstaltung zu erleichtern, wird die Vortragssprache im Programm kenntlich gemacht.
Stefan Lankes (RWTH) und Peter Ulbrich (Sprecher)
The autumn meeting of the GI working group "Operating Systems" (FGBS) will take place on
Thursday, September 25 and Friday, September 26, 2025
in Aachen.
The event will be hosted by Stefan Lankes (RWTH Aachen).
Resilient Systems for the Energy Supply of the Future
Energy supply is one of the most critical infrastructures of our time – it must not only be reliable, but also increasingly flexible, sustainable, and intelligent. The growing interconnection of software, hardware, and distributed structures poses major challenges for the system architectures that must enable this transformation.
In the energy sector in particular, challenges go far beyond classical notions of dependability: real-time responses to volatile generation, secure communication across large networks, and robust platforms for AI-based optimization all require novel solutions at the levels of system software, embedded platforms, and distributed architectures.
The autumn meeting of the Operating Systems working group will therefore focus on innovative approaches for analyzing, designing, and evaluating such systems. We particularly welcome contributions that explore the interplay between applications, operating systems, and hardware in safety-critical and resource-intensive environments.
- System architectures for resilient energy infrastructures
- Isolation techniques to protect distributed applications
- HW/SW co-design for energy-critical, safety-critical, and data-sensitive systems
- Mechanisms for fault detection, recovery, and resilience
- Access control and protection of confidentiality and integrity in distributed infrastructures
- Use of machine learning and neural networks in system-level applications
- Analysis, testing, and verification of complex system behavior
- DevOps and continuous deployment in safety-critical environments
- Tools and processes for short development cycles and reliable updates
- Observability, monitoring, and feedback systems in real-time environments
- Practical experiences and case studies from energy systems and comparable domains
We also warmly welcome talk proposals outside the main focus of the event.
Submissions may either take the form of a one-page abstract (talk only) or optionally a 2–6 page unpublished paper (in ACM conference style) in German or English. All submissions will be reviewed by a program committee composed of members of the working group's leadership. Accepted papers (2–6 pages) will be published in the digital library of the Gesellschaft für Informatik.
Talks in English are explicitly encouraged. To facilitate participation for non-German-speaking members, the presentation language will be indicated in the final program.
Stefan Lankes (RWTH) and Peter Ulbrich (Speaker)
Ort / Venue:
E.ON Energy Research Center
(Raum: 00.24)
RWTH Aachen University
Mathieustraße 10
52074 Aachen
Termine / Dates:
-
29.08.2025 Meldung von Beiträgen
Submission05.09.2025 Anmeldung zum Treffen
Registration25./26.09.2025 Herbsttreffen
Autum Meeting
Verweise / Links:
- Anreise und Hotels
Travel and Accommodation - Information für Autoren
Authors's Information - Information für Vortragende
Presenters's Information - Kontakt
Contact
